Service


• Ideenfindung

• Beratung

• Vermessung

• Design/Planung

• Konstruktionspläne

• Pflanzpläne und Bestelllisten

• Unterstützung bei der Pflanzung

• Anleitung für die Gartenpflege


Unterstützung bei der Gartengestaltung

Gartendesign von kleinen Beeten oder Pflanzcontainern über Terrassen und Höfe bis zu ganzen Gärten und Parks für Privatpersonen und kommerzielle Unternehmen.


Unterstützung bei der Anlage des neuen Gartens

Beratung für Kunden, die ihre Gärten selbst anlegen oder Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Gartenbauunternehmen für Kunden, die ihren Garten in Auftrag geben wollen.


Kosten

• Erster Termin vor Ort, Beratung und erste Ideen: 50–100 €, die bei Beauftragung gutgeschrieben werden.

• Für Planung und Umsetzung werden sie in einem Angebot zusammengestellt. Sie richten sich nach den individuellen Gegebenheiten und Ihren Wünschen. Ein Richtwert für die Planungskosten liegt bei etwa 15–20% der Gesamtkosten des Gartens.

• Beratungsleistungen: 50 €/h.

Nachhaltig.

Wir entwerfen klimaneutrale langlebige Gärten, die genussvolle Lebensräume für Menschen genauso wie für Wildtiere und Insekten sind. Es entstehen keine negativen Auswirkungen auf Ressourcen oder auf die Umwelt.

Wir verwenden möglichst nachwachsende oder recycelte giftfreie Rohstoffe, die außerdem ethisch vertretbar sind. Wir verzichten auf weite Transportwege. Wir gehen schonend mit Baumaßnahmen um und verwenden möglichst wenig Zement.

Wir pflanzen Standortgerecht und sorgen dafür, dass möglichst wenig Wasser und Energie für die Erhaltung des Gartens gebraucht werden. Wir spezialisieren uns auf Pflanzungen, die trockenheits- und Überschwemmungstolerant sind.


Natürlich.

Die Gartengestaltung orientiert sich an der Natur und fördert eine natürliche Entwicklung des Gartens. Pflanzungen sich möglichst biodivers, insekten- und tierfreundlich und enthalten diverse heimische Pflanzen von hohem ökologischem Wert.


Design.

Warum braucht man einen Gartendesigner?

Das grundsätzliche Design des Gartens bildet den Rahmen für die Pflanzungen und die individuelle Nutzung der Fläche. Jeder Garten ist individuell und richtet sich nach Ihren persönlichen Wünschen. Wie bei einem Haus ist der Grundriss auch im Garten die maßgebliche Struktur dafür, dass er sinnvoll genutzt werden kann und schön aussieht. Es wird jede Designform unterstützt, ob geometrische Formen mit klaren Linien, eher runde Aufteilungen oder eine organische Gestaltung des Gartens. Manchmal richtet es sich nach der Architektur Ihres Hauses oder dem Einfluss der Umgebung, zum Beispiel können ein Ausblick in die Landschaft gefördert oder unerwünschte Einblicke abgeschirmt werden. Ein guter Grundriss ist die Basis dafür, dass alle Pflanzungen und Einrichtungen im Garten gut zur Geltung kommen. Bauliche Maßnahmen sollten sich in einem angemessenen Rahmen bewegen.


Der Designprozess.

Die folgenden Schritte geben einen nützlichen Überblick über den “typischen” Gartengestaltungsprozess:

Schritt 1: Erstberatung und Briefing

Jedes Gartengestaltungsprojekt beginnt mit einem ersten Termin vor Ort. Diese frühen Gespräche sind für uns eine Gelegenheit, die funktionalen und ästhetischen Anforderungen und Wünsche für Ihren Garten zu besprechen und zu vereinbaren, um anschließend ein Angebot zu erstellen.

Schritt 2: Standortuntersuchung und -analyse

Dies ist die grundlegende Phase der Informationsbeschaffung im Gartengestaltungsprozess. Sie beinhaltet eine detaillierte Analyse und Vermessung Ihres aktuellen Gartenstandorts.

Schritt 3: Pläne für die Gartengestaltung skizzieren

Gestützt auf den Kundenauftrag und unsere Standortanalyse machen wir uns an die Arbeit der Gestaltungsideen für Ihren neuen Garten. Das Ergebnis ist ein Designvorschlag, der Ihnen mit Skizzen und Beispielbildern helfen wird, sich vorzustellen, wie Ihr neuer Garten aussehen wird.

Schritt 4: Masterplan 

Sobald Sie mit dem Entwurf zufrieden sind, erstellen wir eine endgültige Landschafts-Masterplan-Zeichnung, die das vereinbarte Layout-Design Ihres neuen Gartens festhält.

Schritt 5: Detailliertes Design und Spezifikation

Anschließend arbeiten wir daran, alle Aspekte des Entwurfs zu detaillieren, einschließlich der “harten” Landschaftselemente (Konstruktionszeichnungen, Spezifikationen für Pflasterung, Stufen, Mauern, Sitzgelegenheiten, Wasserspiele usw.) sowie aller Details der “weichen” Landschaftsgestaltung (Pflanzpläne, Spezifikationen, Baumauswahl usw.). Dieser Schritt kann bei Bedarf eine enge Abstimmung mit Fachleuten (Gärtnern, Gartenbauunternehmen usw.) erfordern.

Sofern Sie ihren Garten selbst anlegen möchten, entfallen Schritt 7 und 8. Gerne stehen wir Ihnen dabei mit Rat und Unterstützung, z.B. bei Pflanzung oder Bodenvorbereitung, zur Seite.

Schritt 6: Suche nach einem Gartenbauunternehmen

Für den Gartenbau helfen wir Ihnen, ein professionelles, ökologisch orientiertes Gartenbauunternehmen zu finden. Wir übernehmen die Koordination des Angebotsprozesses in Ihrem Namen, entweder mit einem einzelnen, bevorzugten Auftragnehmer oder über ein eingeschränktes Auswahlverfahren, bei dem zwei oder mehrere empfohlene Auftragnehmer eingeladen werden, ein Angebot für den Gartenbau abzugeben.

Schritt 7: Garten anlegen und bepflanzen

Mit dem ausgewählten Gartenbauunternehmen begleiten wir den Gartenbau in Ihrem Namen und tragen dazu bei, dass der Garten nach unserem Entwurf und nach den höchsten Qualitätsstandards gebaut wird.

Schritt 8: Nachbearbeitung und Nachsorge

Gärten sind Lebensräume, die den Elementen und dem Wechsel der Jahreszeiten ausgesetzt sind, und alle Gärten benötigen eine gewisse Pflege. Während des Projekts kommunizieren wir die wichtigsten Pflegeanforderungen für den neuen Garten und beraten Sie, wie Sie ihren Garten über viele Jahre hinweg schön erhalten können.


Beratungs- und Unterstützungsleistungen

Beratung z.B. zu folgenden Fragen

• Lohnt sich eine Umgestaltung in meinem Garten oder in Teilbereichen?
• Wie kann ich Schritt für Schritt meinen Garten umgestalten?
• Welche Möglichkeiten für eine ökologischere Gestaltung meines Gartens habe ich?
• Welche Leistungen bei der Gartenumgestaltung kann ich selbst erbringen?
• Welche Pflanzen bieten sich für meinen Gartenstandort an?
• Wie kann ich auf Wasser und Dünger verzichten?
• Mit welchen Pflegemaßnahmen kann ich meinen Garten verschönern?
• Wie wird mein Garten attraktiver für Tiere und Insekten?

Unterstützung z.B.

• Beim Einkauf von Pflanzen und Materialien.
• Beim Anlegen und der Pflege von Pflanzungen und Wiesen.
• Bei der Auswahl einer passenden Beleuchtung.
• Bei der Auswahl und Pflege von Wasserelementen.